home bettwaren

So finden Sie das richtige Kopfkissen

Wenn Sie den ganzen Tag über fit sein möchten, brauchen Sie nachts einen guten und erholsamen Schlaf. Dem Kissen kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Welches Kissen für Sie das richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Zusammensetzung, der Form, der Art Ihrer Matratze, und vor allem davon, ob Sie es lieber weich oder fest mögen. Wir geben Ihnen ein paar wertvolle Tipps für Ihr absolutes Traumkissen!

Welches Kissen für welche Position?

Die Stützfunktion eines Kissens unterscheidet sich je nach Schlafposition, entsprechend sollte ein weicheres oder festeres Kissen gewählt werden:

• Wenn Sie auf dem Rücken oder auf dem Bauch schlafen, sollten Sie ein weiches Kissen wählen.

• Wenn Sie auf der Seite schlafen, empfiehlt sich ein festes Kissen, das den Nacken gut stützt und ein Knicken der Halswirbelsäule vermeidet.

 Design sans titre (41).png

Die Hauptaufgabe eines Kissens ist es, beim Schlafen das Gewicht des Kopfes zu tragen. Seine Stützfunktion sorgt für eine korrekte Ausrichtung der Wirbelsäule und wirkt präventiv gegen Rückenschmerzen. Ein festes Kissen sollte eine Dichte von mindestens 80 kg/m3 haben.

Mit einem weichen Kissen haben Sie den Vorteil, dass Sie flexibler sind bei der Wahl der richtigen Schlafposition. Damit Sie den Komfort Ihres Daunen- oder Federkissens richtig geniessen können, sollte die Dichte unter 70 Prozent liegen. Der grösste Nachteil dieser Kissen ist jedoch, dass sie die Wirbelsäule und die Halswirbelsäule etwas weniger gut stützen.

Natürlich oder synthetisch: Welche Kissenfüllung ist die richtige?

Für Kissen gibt es verschiedene Füllmaterialien:

• Naturdaunen/Federn: sind komfortabler und hochwertiger

• Synthetisches Material: ist pflegeleichter und günstiger

• Schaumstoff (am Stück oder in Flocken)

• Latex (am Stück oder in Flocken): garantiert Festigkeit

 

Die Wahl des Materials hängt auch von den individuellen Gewohnheiten ab. Wenn Sie zum Beispiel daran gewöhnt sind, auf einem Naturkissen zu schlafen, werden Sie eine andere Füllung als weniger komfortabel empfinden.

Haben Sie Allergien?

Wenn Sie zu Allergien neigen, sollten Sie ein festes oder weiches Kissen wählen, das milbenabweisend und antibakteriell ist. Solche Kissen mit einer Polyesterfüllung aus silikonisierten Hohlfasern haben den Vorteil, dass sie ab 40 °C in der Maschine gewaschen werden können.

Quälen Sie Nackenschmerzen?

Dann ist es Zeit für ein ergonomisches Kopfkissen: Es entlastet Ihre Halswirbel und bietet perfekten Halt.

 

Wenn Sie Probleme mit dem Rücken oder der Halswirbelsäule haben, kann ein Kissen mit Memory-Schaum helfen. Die Besonderheit dieser Kissen liegt in einem speziellen Schaumstoff, der sich der Form Ihres Nackens und Ihres Kopfes anpasst. Dadurch wird Ihre Nackenpartie optimal gestützt.



oreiller-plumes.jpg

Wie gross sollte das Kissen sein?

Die Grösse des Kissens hängt von der gewünschten Formfestigkeit ab.

Je grösser das Kissen, desto mehr wird es in den Kissenbezug «gepresst», wodurch es seinen Halt besser behält.

Die gängigsten Grössen sind 60 × 60 cm und 65 × 65 cm.

Es gibt auch rechteckige Kissen, zum Beispiel 50 × 70 cm.

Das Format 40 × 60 cm ist speziell für Kinder geeignet.

Nehmen Sie sich bei der Auswahl Ihres Kissens die nötige Zeit, um alle Kriterien zu berücksichtigen. So spielen auch Ihr Körperbau und Ihr Gewicht eine wichtige Rolle: Wenn Sie eine schlanke Statur haben, sollten Sie sich für ein weiches Kissen entscheiden. Für Menschen mit einem eher kräftigen Körperbau ist hingegen ein festes Kissen besser geeignet.

Author Name
Dolma,
05.08.2021