Im Oktober steht der Kampf gegen Brustkrebs auf dem Plan. La Redoute engagiert sich dafür schon seit fünf Jahren an der Seite der Krebsliga.
Da uns dieser Kampf am Herzen liegt, wollen wir helfen, das Thema stärker ins Bewusstsein zu rücken, und Spenden für die Krebsliga sammeln.
Gemeinsam mit der Krebsliga und der Ärztin Dr. Jeanne Fürst möchten wir in diesem Jahr auf das Brustkrebs-Screening aufmerksam machen. Jeanne Fürst gehört zu den Botschafterinnen und Botschaftern der Krebsliga, die sich für Betroffene und deren Angehörige einsetzen und Aufklärung und Sensibilisierung zu den verschiedensten Themen betreiben.
Die Mammografie
Jede Frau kann eines Tages an Brustkrebs erkranken. In der Schweiz trifft es eine von zehn Frauen irgendwann in ihrem Leben. Das Risiko steigt nach dem 50. Lebensjahr an, aber auch junge Frauen sind betroffen. Dr. Jeanne Fürst ermuntert alle Frauen, ab diesem Alter eine Mammografie durchführen zu lassen. «Das Screening rettet Leben, das sollten alle Frauen wissen», betont sie.
Denn wenn der Krebs früh genug erkannt wird, sind die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung grösser. Um das Sterberisiko zu senken, sind daher regelmässige Vorsorgeuntersuchungen wichtig. Die Mammografie ist die wichtigste Screening-Methode, um Brustkrebs in einem frühen Stadium zu erkennen. Diese Untersuchung verhindert zwar nicht die Entstehung des Tumors, erlaubt aber seine frühzeitige Erkennung, bevor die Erkrankung zu weit fortgeschritten ist und Metastasen gebildet hat. Dadurch erhöhen sich die Heilungschancen.
Screening-Programm
In mehreren Kantonen der Schweiz gibt es ein Screening-Programm, das Frauen ab 50 Jahren umfassende Untersuchungen zur Früherkennung von Brustkrebs anbietet. Im Rahmen dieses Programms werden die Frauen eingeladen, alle zwei Jahre eine Mammografie durchführen zu lassen, die von der Grundversicherung der Krankenkasse erstattet wird.
Aufmerksam sein
Es ist wichtig, in jedem Alter auf Veränderungen der Brust zu achten. Brustkrebs verursacht lange Zeit keine Symptome, da es mehrere Jahre dauern kann, bis der Tumor eine tastbare Grösse erreicht hat. Wenn Sie zu einer Risikogruppe gehören, lassen Sie sich von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt beraten. Die Selbstuntersuchung ist ebenfalls eine einfache Methode, um Veränderungen an der Brust festzustellen, auch wenn sie keinesfalls eine ärztliche Untersuchung oder eine Mammografie ersetzt. Bei Ihrem jährlichen Kontrolltermin in der Frauenarztpraxis können Sie diese Untersuchung gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt durchführen oder sich beraten lassen, wenn Sie in letzter Zeit ungewöhnliche Veränderungen an Ihrer Brust bemerkt haben.
Eine Spende machen
Gegenwärtig sammeln wir auch Spenden, um die Krebsliga bei ihren Projekten im Kampf gegen Brustkrebs zu unterstützen. Wenn Sie sich daran beteiligen möchten, klicken Sie hier, um zu spenden!

