Wenn es im Sommer sehr heiss wird, ist die Hitze besonders in der Nacht schwerer zu ertragen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Schlafzimmer so kühl und angenehm wie möglich zu halten. Hier finden Sie ein paar bewährte Tipps, damit Sie auch im Sommer erholsame Nächte geniessen können.


Die Basics zur Senkung der Zimmertemperatur
Wenn es draussen heiss ist, sollten Sie als erstes verhindern, dass die Hitze ins Zimmer gelangt. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten.
Die erste ist, die Storen oder Fensterläden zu schliessen. Wussten Sie, dass Fensterglas Wärme speichert und wieder abgibt? Schliessen Sie die Storen oder Fensterläden bei der ersten Sonneneinstrahlung, um zu verhindern, dass sich das Glas aufheizt, und öffnen Sie sie (und die Fenster) erst am Abend wieder, wenn die Temperaturen sinken. Erzeugen Sie einen Luftzug, der etwas Frische in den Raum bringt und Sie besser schlafen lässt.


Wenn Sie keine Storen oder Fensterläden haben, können Sie auch Thermovorhänge verwenden. Diese gefütterten Vorhänge blockieren die warme Luft und tragen so dazu bei, das Zimmer besser kühl zu halten. Zögern Sie nicht, die Vorhänge tagsüber zu schliessen, damit das Futter das Eindringen der Hitze verhindert.
Sie können auch Wärmeschutzfolie an Ihren Fenstern anbringen.
Insidertipps für kühle Sommernächte
Wie Sie sicher wissen, ist ein Ventilator bei sehr hohen Temperaturen nicht sehr hilfreich. Er wälzt lediglich die heisse Luft um und kühlt nicht. Es sei denn, Sie helfen ein wenig nach. Schalten Sie den Ventilator rund 15 Minuten vor dem Schlafengehen ein und stellen Sie eine Flasche mit eiskaltem oder noch besser gefrorenem Wasser davor. Statt einer Flasche können Sie auch eine grosse Schüssel mit Eiswasser verwenden.


Ein weiterer wirksamer Trick, um die Temperatur zu senken, ist das Ausschalten von elektrischen Geräten in der Nacht. So sparen Sie nicht nur Energie, sondern werden auch feststellen, dass es im Zimmer weniger warm wird. Geräte, die in Betrieb sind, erwärmen nämlich die Luft. Verzichten Sie auf das Benutzen Ihres Backofens vor dem Schlafengehen. Der gute Kuchen muss warten, bis es wieder kühler ist! Noch effektiver ist es, wenn Sie die Geräte vom Stromnetz trennen.
Ein weiterer Tipp ist, nachts feuchte Handtücher über die geöffneten Fenster zu hängen (oder Bettlaken, wenn Sie grosse Fenster haben). Die Verdunstung des kühlen Wassers lässt die Temperatur sinken.
Die richtige Bettwäsche für warme Sommernächte
Mit der richtigen Ausstattung können Sie der nächtlichen Hitze die Stirn bieten. Eine Matratze mit einer Sommerseite hilft zum Beispiel dabei, im Bett einen kühlen Kopf zu bewahren. Die Sommerseite besteht überwiegend aus Baumwolle und Leinen und ist besser durchlüftet. So kann die Luft zirkulieren und die Wärme entweichen.


Wenn es wirklich heiss ist, empfehlen wir Ihnen natürlich, anstelle eines Duvets nur mit einem Laken zu schlafen. Wer partout nicht auf ein Duvet verzichten will (das sind bekanntlich nicht wenige …), sollte das Winterduvet unbedingt im Schrank lassen und dafür ein Ganzjahresduvet oder noch besser ein leichtes oder ein Sommerduvet verwenden.
Verwenden Sie Bettwäsche aus atmungsaktiven Materialien wie reiner Baumwolle oder Leinen. Diese Materialien sind temperaturregulierend und sorgen dafür, dass Sie sich auch bei grosser Hitze wohlfühlen und besser schlafen.
Zusätzliche Tipps
Kühlen Sie sich in heissen Nächten vor dem Zubettgehen mit einer kalten Dusche ab, um besser einschlafen zu können.
Leichte Garderobe: Tragen Sie lockere, leichte Kleidung aus Baumwolle oder Leinen, die die Luft zirkulieren und den Schweiss verdunsten lässt. Und wenn Sie am liebsten ganz ohne schlafen – wir sagen nichts, versprochen :-).
Nehmen Sie tagsüber genügend Flüssigkeit zu sich, um einen Hitzeschlag zu vermeiden, der Sie auch noch nachts leiden lassen würde.


Mit diesen Tipps sollte einem guten Sommer mit kühlen, erholsamen Nächten nichts mehr im Wege stehen. Setzen Sie sie um, Sie werden positiv überrascht sein! Die Tipps können im ganzen Haus angewendet werden und helfen Ihnen dabei, der Hitze entspannt entgegenzusehen.